
Mittwoch, September 30, 2015
Dienstag, September 29, 2015
Das ist ja richtig lutschig
Montag, September 28, 2015
"Die Volxbibel - NT" von Gott und Martin Dreyer
"Dies ist die Story von Jesus Christus. Jesus ist ein Ur-ur-ur-und-so-weiter-Enkel von David und Abraham."
"Der ein Zeuge war für diese ganze Geschichte, sagt: Ja, ich werde bald kommen. So soll es sein!" Ja, Jesus komm! Die Gnade und Liebe von unserem Chef und Gott Jesus Christus soll euch immer begleiten!"
Sonntag, September 27, 2015
1 ermutigende Wahrheit
Samstag, September 26, 2015
Die ersten Jünger Jesu
Petrus: Stammt aus Bethsaida, war vorher Fischer in Kafárnaum. Jesus hat ihm den Beinamen Kephas gegeben. Er erlitt um das Jahr 60 in Rom den Märtyrertod. Er ist der Patron der Färber, Fischer, Brückenbauer, Schmiede, Metzger, Steinbrucharbeiter und Uhrmacher. Er ist auch "Himmelspförtner und Wettermacher." Dargestellt wird er mit einem Schlüssel. Sein Fest feiern wir zusammen mit dem Apostel Paulus am 29. Juni. Eigentl. Name Simon; Sohn des Jona, Bruder des Andreas. Fischer; Partner mit Johannes und Jakobus
Jakobus, (Sohn des Zebedäus): Er war wie Petrus Fischer und lebte am See Gennesaret. Er wird zusammen mit Petrus und Johannes zu den "Donnersöhnen" gezählt. Auch er wurde für seinen Glauben um 44 n. Chr. umgebracht. Bekannt ist er als Pilger mit Muschel. Er ist Schutzheiliger der Winzer und Wallfahrer. Der Festtag ist der 25. Juli. Sohn der Salome, Bruder des Johannes.
Johannes, (Sohn des Zebedäus): Er war der Lieblingsjünger Jesu, hatte als einziger Jünger unter dem Kreuz gestanden. Er war der Adoptivsohn Marias, der Mutter Jesu, die er bis zu ihrem Tod bei sich aufgenommen hatte, und war unter Kaiser Domitian auf die Insel Patmos verbannt worden. Er starb ungefähr um das 100 n. Chr. Er ist der Verfasser des Johannesevangeliums, der Apokalypse und der Apostelbriefe. Dargestellt wird er als Apostel, mit einem Adler, einer Palme oder einem Becher Wein. Er ist Patron der Schriftsetzer, Kopisten, Winzer und Kerzenzieher. Sohn der Salome, Bruder des Jakobus
Andreas: Er ist der stille Bruder des Petrus und gehört zu den ersten Jüngern. Er lebte wie Petrus in Kafárnaum und war Fischer. Seine Missionsgebiete waren die unteren Donauländer, Trakien und Griechenland. Er starb als Märtyrer in der Stadt Patras um das Jahr 60 n. Chr. Man hatte ihn an ein Kreuz geheftet, das aussah wie ein X (= Andreaskreuz). Sein Apostelfest feiern wir am 30. November. Stammte aus Betsaida; Sohn des Jona.
Philippus: war der Freund des Andreas. Er war, bevor er zu Jesus kam, ein Jünger Johannes des Täufers. Seine Mission ging nach Phrygien. Seine sterblichen Überreste kannst du in Rom in der Kirche der zwölf Apostel finden. Dargestellt wird er oft mit Kreuz, Buch und Geißel. Er ist der Patron der Walker, Hutmacher und Kaufleute. Sein Festtag: 3. Mai. Stammte aus Betsaida in Galiläa.
Bartholomäus: Er wird wiederum als Freund des Philippus genannt. Auch er gehört zu den Erstberufenen und wird im Johannesevangelium Nathanael genannt. Er ist als Apostel der Orients bekannt (Arabien, Mesopotamien, Ägypten.) Enthauptet wurde er in Syrien, wo man seine Grabstätte verehrt. Er ist auch ein Wetterheiliger und hilft bei Nervenkrankheiten. Dargestellt wird er mit Buch, Schindmesser und Fahne. Sein Fest ist der 24. August. (Nathanael) Aus Kanaa in Galiläa.
Matthäus: Der Apostel Matthäus war vorher Zöllner. Über seine Missionsreisen und seinen Tod wissen wir sehr wenig. Seine Gebeine werden heute in Salerno verehrt. Das Apostelfest feiern wir am 21. September. Dieser Tag ist zugleich ein Lostag in der Witterung.
Thomas: Der Apostel Thomas (=Didymus = Zwilling) ist dadurch bekannt, dass er, ohne Jesus nicht gesehen zu haben, nicht an seine Auferstehung glauben konnte. Seine Mission endete in Indien, wo er in Mailapur für seinen Glauben hingerichtet wurde (indische Christen werden Thomas - Christen genannt). Seinen Namenstag feiern wir am 3. Juli.
Jakobus, (Sohn des Alphäus): Über diesem Apostel wissen wir soviel wie gar nichts. Viele haben ihn mit dem Herrenbruder Jakobus gleichgesetzt. Diese Annahme ist aber falsch. Er ist der Patron der Walker, Hutmacher, Krämer und Pastetenbäcker. Dargestellt wird er mit Walkerstange oder Keule, mit einem Kranz in den Händen. Festtag ist auch der 3. Mai. Sohn des Alphäus; Sohn der Maria, Auch als "Der Jüngere" oder "Kleinere" bekannt.
Judas Thaddäus: Er wird auch der Sohn des Jakobus genannt. Auch von ihm wissen wir nicht viel. Seine Verehrung hat vor 200 Jahren begonnen. Er wird dargestellt als Apostel mit Buch, Keule und Steinen. Er ist Patron in schweren Nöten und Anliegen. Sein Festtag steht im Kalender am 28. Oktober. Bruder des Jakobus; Vielleicht ein Zelot; Laut Tradition hat er in Armenien gepredigt.
Simon Kanaanäus (Zelotes): Dieser Apostel gehörte, bevor er ein Apostel Jesu wurde, zur Partei der Zeloten. Sonst wissen wir über ihn nichts mehr. Dargestellt wird er als Apostel mit Säge und Lanze, Knüppel oder Schwert. Er ist der Patron der Holzhauer, Maurer, Gerber, Weber und Färber. Sei Fest feiern wir auch am 28. Oktober. Laut Tradition zusammen mit Judas in Armenien als Märtyrer gestorben
Matthias: Er ist der Apostel, der statt Judas Iskariot in die Schar der Apostel aufgenommen wurde. Lies nach im 1. Kapitel der Apostelgeschichte. Seine Mission dürfte nach Äthiopien gegangen sein. Mehr wissen wir nicht. Dargestellt wird er als Apostel mit Buch und Rolle, Schwert oder Beil, auch mit Steinen und Lanze. Er ist der Patron der Bauhandwerker, Zimmerleute, Schmiede, Fleischhauer, Zuckerbäcker und Schneider. Sein Festtag wird bei uns am 24. Februar gefeiert, im römischen Kalender ist sein Namenstag der 14. Mai.
Judas Iskariot: Verräter Jesu Christi , Wurde von Jesus "Teufel" und "Sohn des Verderbens" genannt, Schatzmeister der Apostel, Beging Selbstmord.
Links zum Thema:
http://www.bibelcenter.de/bibel/studien/d-std040.php - http://www.leibniz-gym.de/pr08/
Freitag, September 25, 2015
Erschreckende Zahl
Heute hab ich im Internet eine so erschreckende Zahl gelesen, dass es dazu heute auch gar kein Bild geben kann. Wenn man den Blick in dieser Weise auf das Geschehen richtet, dann haben wir eine ganze Menge Dreck am Stecken. Können wir dafür Buße tun? Müssen wir dafür Buße tun? Es ist jedenfalls eine erfolgreiche Pervertierung des letzten Gebets Jesu auf Erden, in dem er sagte, dass die Menschen auf Erden die Realität Gottes an der Liebe, die die Christen untereinander haben, erkennen würden. So kommt es zu Reaktionen wie der des Indianer-Häuptlings Hatuay auf dem Scheiterhaufen, dessen Seele die katholischen Peiniger noch in letzter Minute "retten" wollen: Der Häuptling fragt, ob er in dem "Himmel", der ihm in Aussicht gestellt wird, auch die katholischen Eroberer wieder sehen würde. Als seine Frage bejaht wird, entscheidet er sich ohne weiteres Zögern für die "Hölle".
Mord an Andersgläubigen im eigenen Land; Inquisition: jahrhundertelang; ca. eine Million Tote
Mord an Andersgläubigen im eigenen Land und außerhalb; Judenmord; viele Millionen Tote
Mord an Andersgläubigen in anderen Ländern, v. a. Moslems; Kreuzzüge: viele Millionen Tote
Mord an Ureinwohnern eroberter Länder, z. B. Indianer: ca. 100 Millionen Tote, der größte Völkermord
aller Zeiten
Mord an Kriegsgegnern und deren Familien; zahllose von der Kirche inspirierte und gesegnete Kriege;
viele Millionen Tote
Mord an Behinderten; gefordert, beteiligt oder geduldet, z. B. im Dritten Reich; Tausende von Toten
Mord an Regimegegnern von Diktaturen unter direkter kirchlicher Beteiligung, z. B. in Argentinien
(mehr dazu hier; oder unsere Meldung hier)
Mord an Volksgruppen innerhalb eines Staates unter direkter kirchlicher Beteiligung;
z. B. Serben in den 40-er Jahren in Kroatien oder Tutsi in den 90-er Jahren Ruanda
Die Mord-Bilanz der Kirche (Auswahl)
aller Zeiten
viele Millionen Tote
(mehr dazu hier; oder unsere Meldung hier)
z. B. Serben in den 40-er Jahren in Kroatien oder Tutsi in den 90-er Jahren Ruanda
Donnerstag, September 24, 2015
Ihr seid das Salz der Erde

Mittwoch, September 23, 2015
Dienstag, September 22, 2015
Montag, September 21, 2015
Sonntag, September 20, 2015
Samstag, September 19, 2015
Freitag, September 18, 2015
Donnerstag, September 17, 2015
"The Secret - Das Geheimnis" von Rhonda Byrne
"Vor einem Jahr brach mein Leben zusammen."
mehr ...
"Möge die Freude mit Ihnen sein! Das Geheimnis ist die Antwort auf alles, was war, was ist und was je sein wird."
mehr ...
"Möge die Freude mit Ihnen sein! Das Geheimnis ist die Antwort auf alles, was war, was ist und was je sein wird."
Mittwoch, September 16, 2015
Gott, lass dir das nicht bieten!

Dienstag, September 15, 2015
"Weites Herz" von Jean Vanier
mehr ...
"Wir brauchen keine Angst zu haben: Gott ist bei uns, im Wort, in der Gemeinschaft der Glaubenden, in der Eucharistie, im Sakrament der Vergebung, im Sakrament der Schwachen und Gebrochenen. Gott ist da - wenn auch verborgen - in unserem eigenen Wesen, in unserer ganzen Zerbrechlichkeit. Mit Maria, die in sich den verborgenen Leib Jesu trug, können wir singen: Lk 1,49-55"
Montag, September 14, 2015
"Verkaufen ist wie Liebe" von Hans-Uwe L. Köhler
"Um das Verhalten des Kunden noch besser zu verstehen, ist es wichtig, zunächst zu entdecken, wie eine Willensbildung zustandekommt."
"Machen wir gemeinsam unsere Kunden reich und glücklich! Dann gehört uns die Zukunft - denn die Zukunft gehört allein den LoveSellingVerkäufern!"
Sonntag, September 13, 2015
"Psychotherapie des Alltagslebens" von Nossrat Peseschkian
Samstag, September 12, 2015
... und nochmal was zu Parties ...

Wir haben nämlich gemerkt, daß die Exzesse von Parties, vor denen immer gewarnt wird, und das auch völlig zu Recht, daß diese Exzesse von niemandem gewünscht werden und daß auf der anderen Seite die Vorstellungen der Teenager von Parties, viel mehr mit Gott zu tun hatten, als sie sich vorstellen konnten. Zu einer Party gehört laut dieser, wie ich meine repräsentativen, Miniumfrage Essen und Trinken, Musik und Tanz, eine lockere Atmosphäre, die durch jemanden, der sich verantwortlich fühlt aufgelockert werden soll, aber kein Programm, die richtigen Leute, dh Leute die keinen Ärger machen, die sich kennen oder die zumindest bereit sind sich kennenzulernen und offen für Neues und Anderes sind. Dann gehört ein guter Zeitpunkt dazu, nämlich dann, wenn alle Leute Zeit haben und ein großer Raum, wo wirklich Platz für alle ist. Dann gehört auch ein Gastgeber dazu, der gut vorbereitet ist, der alles im Griff hat, der Verantwortung für das Wohl der Leute übernimmt, der immer umherschaut und alle, die Scheiße machen rausschmeißt.
(Das Bild ist ca. 1996 aufgenommen worden auf einem Powercamp, einem Zeltlager, das ich mit Freunden einige Jahre lang organisiert habe.)
Freitag, September 11, 2015
Party feiern - Gott begegnen
(Das Bild zeigt ein Glasfenster von Johannes Schreiter in der Peterskirche in Heidelberg mit dem Titel "Begegnung".)
Donnerstag, September 10, 2015
Lässige Kühe auf der Wiese
Etwas sehr cooles hab ich in einem tollen Buch von den Küstenmachers gelesen, in dem sie 100 Gründe aufzählen, warum es sich zu leben lohnt. Ein Grund sei nämlich, weil man die Dinge einfacher nehmen könne als sie sind:
Friedrich Nietzsche gilt als der am meisten zitierte Philosoph der Welt. Manche verkennen ihn etwas, denn der Pfarrerssohn aus Sachsen .hat zu Glaube und Religion ein sehr distanziertes Verhältnis gehabt.
Fotos zeigen ihn als mürrisch dreinblickenden Herrn mit Furcht erregendem Riesenschnauzbart. Aber Nietzsche hat ein paar augenzwinkernde Lebensweisheiten parat, die mir gut gefallen. Am besten finde ich einen Satz von ihm, der einen ermuntert, die Welt mit den Augen eines Philosophen zu sehen. Es ist ein Satz, der in unserer immer komplizierter werdenden Welt ganz besonders aktuell ist. Er lautet:
Ein Denker versteht sich darauf, die Dinge einfacher zu nehmen, als sie sind.
Und zum Beweis, dass der alte Denker Nietzsche diese Weisheit auch selbst durchgezogen hat, hier noch ein Zitat von ihm, das mich immer wieder freut und entspannt, wenn ich es lese:
Die wirklich guten Dinge im Leben haben etwas Lässiges. Sie liegen wie Kühe auf der Wiese.
Ist das nicht schön?! In diesem Sinne euch allen da draußen einen lässigen Donnerstag. Alles Liebe, euer Mickey
(Das Bild hab ich auch irgendwo auf meinen Reisen durch das Netz gefunden und es drückt für mich absolute Lässigkeit aus. Das kann nur noch von dem biblischen Bild vom Sitzen des Gerechten unter dem Feigenbaum getoppt werden.)
Friedrich Nietzsche gilt als der am meisten zitierte Philosoph der Welt. Manche verkennen ihn etwas, denn der Pfarrerssohn aus Sachsen .hat zu Glaube und Religion ein sehr distanziertes Verhältnis gehabt.
Fotos zeigen ihn als mürrisch dreinblickenden Herrn mit Furcht erregendem Riesenschnauzbart. Aber Nietzsche hat ein paar augenzwinkernde Lebensweisheiten parat, die mir gut gefallen. Am besten finde ich einen Satz von ihm, der einen ermuntert, die Welt mit den Augen eines Philosophen zu sehen. Es ist ein Satz, der in unserer immer komplizierter werdenden Welt ganz besonders aktuell ist. Er lautet:
Ein Denker versteht sich darauf, die Dinge einfacher zu nehmen, als sie sind.
Und zum Beweis, dass der alte Denker Nietzsche diese Weisheit auch selbst durchgezogen hat, hier noch ein Zitat von ihm, das mich immer wieder freut und entspannt, wenn ich es lese:
Die wirklich guten Dinge im Leben haben etwas Lässiges. Sie liegen wie Kühe auf der Wiese.
Ist das nicht schön?! In diesem Sinne euch allen da draußen einen lässigen Donnerstag. Alles Liebe, euer Mickey
(Das Bild hab ich auch irgendwo auf meinen Reisen durch das Netz gefunden und es drückt für mich absolute Lässigkeit aus. Das kann nur noch von dem biblischen Bild vom Sitzen des Gerechten unter dem Feigenbaum getoppt werden.)
Mittwoch, September 09, 2015
Super-Mario

(Das Bild zeigt uns als Familie auf dem Untersberg im Sommer 2006.)
Dienstag, September 08, 2015
St. Nikolai in Lüneburg

Montag, September 07, 2015
Sonntag, September 06, 2015
Frisches Wasser in den Bergen

Samstag, September 05, 2015
Wie wirklich ist die Wirklichkeit?


Freitag, September 04, 2015
Was ist, wenn's regnet?
Ein Bild aus sonnigeren Tagen - die ganze Bande auf'm Feldberg und im oder durch den Wind :-) Und dann kommen die Wolken und dann wird sich erweisen, wer sich dem Wind entgegenstemmen konnte ...
Von meinem iPhone gesendet
Donnerstag, September 03, 2015
Mittwoch, September 02, 2015
Wer A sagt, muss auch ...

Dienstag, September 01, 2015
Einheit

Abonnieren
Posts (Atom)